WINTERCHECK

Der Winter stellt besondere Anforderungen an Ihr Fahrzeug. Kälte, Schnee und Streusalz können verschiedene Fahrzeugkomponenten belasten und zu kostspieligen Reparaturen führen. Mit einer gründlichen Wintervorbereitung können Sie nicht nur Pannen vermeiden, sondern auch Ihre Sicherheit auf winterlichen Straßen erheblich verbessern.

Als erfahrene Kfz-Werkstatt führt Nexus Burst seit über 20 Jahren professionelle Winterchecks durch und weiß genau, worauf es ankommt. Hier finden Sie unsere bewährte Checkliste für die optimale Wintervorbereitung Ihres Fahrzeugs.

Die wichtigsten Punkte im Überblick

Unser Wintercheck umfasst:

  • Winterreifen und Reifendruck
  • Batterie und Lichtmaschine
  • Frostschutz in Kühler und Scheibenwaschwasser
  • Beleuchtung und Elektronik
  • Bremsen und Bremsflüssigkeit
  • Heizung und Klimaanlage
  • Karosserie und Unterbodenschutz

1. Winterreifen: Das Fundament der Wintersicherheit

In Deutschland besteht bei winterlichen Straßenverhältnissen Winterreifenpflicht. Doch abgesehen von der rechtlichen Verpflichtung sind Winterreifen ein entscheidender Sicherheitsfaktor.

Wann sollten Winterreifen montiert werden?

Die Faustregel "von O bis O" (Oktober bis Ostern) hat sich bewährt. Spätestens bei Temperaturen unter 7°C zeigen Winterreifen ihre Überlegenheit gegenüber Sommerreifen - auch auf trockener Fahrbahn.

Profiltiefe prüfen

Gesetzlich vorgeschrieben sind mindestens 1,6 mm Profiltiefe. Für optimale Wintereigenschaften empfehlen wir jedoch mindestens 4 mm. Mit der 2-Euro-Münze können Sie selbst prüfen: Der silberne Rand der Münze sollte im Profil verschwinden.

Wichtiger Sicherheitshinweis:

Mischbereifung ist nicht nur gefährlich, sondern kann auch den Versicherungsschutz beeinträchtigen. Montieren Sie immer alle vier Winterreifen gleichzeitig.

2. Batterie: Der schwächste Punkt im Winter

Kälte reduziert die Leistungsfähigkeit der Autobatterie erheblich. Bei -18°C steht nur noch etwa die Hälfte der Startleistung zur Verfügung. Gleichzeitig benötigt der Motor bei niedrigen Temperaturen mehr Energie zum Starten.

Batterie-Check beim Profi

Wir testen nicht nur die Spannung, sondern auch die Kapazität und den Innenwiderstand Ihrer Batterie. So können wir zuverlässig vorhersagen, ob Ihre Batterie den Winter übersteht.

Tipps für den Batterieschutz im Winter

  • Bei längeren Standzeiten: Batterie abklemmen oder Erhaltungsladegerät verwenden
  • Kurze Fahrten vermeiden - die Batterie braucht Zeit zum Nachladen
  • Verbraucher wie Sitzheizung nur bei laufendem Motor einschalten
  • Batteriepole sauber halten und leicht einfetten

3. Frostschutz: Schutz vor dem Einfrieren

Gefrorene Leitungen können teuer werden. Deshalb prüfen wir bei jedem Wintercheck den Frostschutz in allen relevanten Systemen.

Kühlsystem

Der Frostschutz im Kühlsystem sollte bis mindestens -25°C ausgelegt sein. Gleichzeitig schützt das Frostschutzmittel vor Korrosion und Kalkablagerungen.

Scheibenwaschwasser

Verwenden Sie Winter-Scheibenwaschwasser mit Frostschutz bis -20°C. Im Sommer verwendetes normales Wasser kann im Winter zu kostspieligen Schäden an der Scheibenwaschan führen.

Profi-Tipp:

Mischen Sie niemals verschiedene Frostschutzmittel! Dies kann zu unerwünschten chemischen Reaktionen führen. Lassen Sie den Frostschutz professionell wechseln.

4. Beleuchtung: Sehen und gesehen werden

In der dunklen Jahreszeit ist eine einwandfreie Beleuchtung überlebenswichtig. Wir prüfen nicht nur die Funktion, sondern auch die korrekte Einstellung aller Leuchten.

Vollständiger Licht-Check

  • Abblend- und Fernlicht
  • Nebelscheinwerfer und Nebelschlussleuchte
  • Blinker und Warnblinkanlage
  • Bremslichter und Rückfahrlicht
  • Kennzeichenbeleuchtung

Defekte Glühbirnen tauschen wir sofort aus. Bei modernen LED- oder Xenon-Systemen ist oft ein Werkstattbesuch unumgänglich.

5. Bremsen: Sicherheit geht vor

Auf winterlichen Straßen sind intakte Bremsen lebenswichtig. Wir prüfen Bremsbeläge, Bremsscheiben und die Bremsflüssigkeit.

Bremsflüssigkeit

Bremsflüssigkeit ist hygroskopisch, das bedeutet, sie zieht Feuchtigkeit aus der Luft an. Diese Feuchtigkeit kann bei Frost zu Problemen im Bremssystem führen. Wir empfehlen einen Wechsel alle zwei Jahre.

6. Heizung und Klimaanlage

Eine funktionierende Heizung ist im Winter nicht nur Komfort, sondern Sicherheit. Beschlagene oder vereiste Scheiben behindern die Sicht erheblich.

Klimaanlage im Winter nutzen

Viele Autofahrer schalten die Klimaanlage im Winter ab - ein Fehler! Die Klimaanlage entzieht der Luft Feuchtigkeit und verhindert so das Beschlagen der Scheiben.

Schneller eisfrei:

Lassen Sie die Klimaanlage auch im Winter regelmäßig laufen. So bleibt das System geschmiert und funktionsfähig. Außerdem entfeuchtet sie die Luft und die Scheiben beschlagen weniger.

7. Karosserie und Unterbodenschutz

Streusalz ist der größte Feind der Fahrzeugkarosserie. Ein vorbeugender Schutz kann teure Reparaturen verhindern.

Unterbodenschutz kontrollieren

Kleine Beschädigungen am Unterbodenschutz können im Winter zu großen Rostproblemen werden. Wir kontrollieren und bessern beschädigte Stellen aus.

Regelmäßige Wäsche

Waschen Sie Ihr Auto im Winter regelmäßig, besonders den Unterboden. Moderne Waschanlagen haben spezielle Unterboden-Waschprogramme.

Ihr Wintercheck-Termin bei Nexus Burst

Ein professioneller Wintercheck dauert etwa 60-90 Minuten und kann Ihnen viel Ärger und Kosten ersparen. Bei Nexus Burst erhalten Sie nach dem Check einen detaillierten Bericht über den Zustand Ihres Fahrzeugs.

Früh buchen lohnt sich:

Die besten Termine für den Wintercheck sind bereits im September und Oktober vergeben. Vereinbaren Sie frühzeitig einen Termin, um optimal vorbereitet in den Winter zu starten.

Haben Sie Fragen zu unserem Wintercheck oder möchten Sie einen Termin vereinbaren? Rufen Sie uns an unter +49 421 4091917 oder besuchen Sie uns in der Osterholzer Dorfstraße 95 in Bremen.

Wir sorgen dafür, dass Sie sicher durch den Winter kommen!